Eine Familie vor einer Fasssauna in den Bergen

Wellness-Trend Fasssauna: Spa-Feeling im eigenen Garten genießen

Wer regelmäßig sauniert, kennt das gute Gefühl nach einem Saunagang: Die Haut ist weich, der Kopf ist frei und der ganze Körper fühlt sich angenehm entspannt an. Warum also nicht dieses Erlebnis nach Hause holen – mit einer eigenen Fasssauna im Garten?


Die runde Saunaform bietet viele Vorteile und wird immer beliebter bei allen, die auf natürliche Entspannung setzen. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Fasssauna auszeichnet, für wen sie sich lohnt und worauf du achten solltest, wenn du eine Fasssauna kaufen möchtest.

Das Wichtigste auf einen Blick



  • Fasssaunen bieten eine kompakte, effiziente und optisch ansprechende Möglichkeit, Wellness im eigenen Garten zu genießen - ideal für alle, die häufig saunieren möchten.

  • Die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens umfassen die Förderung der Durchblutung, Stressabbau und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

  • Beim Kauf einer Fasssauna sind Aspekte wie Platzbedarf, Anzahl der Saunierenden und die Wahl des Saunaofens entscheidend.

1. Was ist eine Fasssauna und wie funktioniert sie?


Eine Fasssauna, auch Saunafass genannt, ist eine Sauna in Form eines liegenden Holzfasses. Diese Bauweise ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch funktional durchdacht: Die runde Form sorgt für eine besonders effiziente Wärmeverteilung, was das Saunieren noch angenehmer macht.

Durch die kompakte Bauweise lässt sich das Saunafass auch in kleineren Gärten aufstellen. Ein stabiler Elektroofen sorgt für die nötige Hitze – mit Temperaturen von bis zu 90 °C ist das perfekte Saunaerlebnis garantiert.

Fasssaunen bieten eine einzigartige Möglichkeit, Wellness im eigenen Garten zu genießen, ganz ohne Termine, Kosten oder Anfahrtswege. Indem sie traditionelle Saunapraxis mit modernem Design kombinieren, sind Fasssaunen zum echten Wellness-Trend geworden. 

Die Auswahl an Saunamodellen ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Entdecke zum Beispiel die Fasssauna Spitzbergen von Artsauna, die in drei verschiedenen Größen erhältlich und für 2-6 Leute geeignet ist.

Die Fasssauna Spitzbergen 180 von Artsauna

2. Warum ist Saunieren so gut für die Gesundheit?


Saunieren ist weit mehr als ein Wellness-Trend – es wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. Durch die hohe Temperatur wird die Durchblutung gefördert, der Kreislauf stabilisiert und das Immunsystem gestärkt.

Zusätzlich hilft regelmäßiges Schwitzen dabei:


  • die Haut zu reinigen,

  • Verspannungen zu lösen,

  • den Stoffwechsel anzuregen.

Viele Menschen berichten zudem von besserem Schlaf sowie einem insgesamt ausgeglicheneren Gefühl – gerade nach einem stressigen Tag.

Saunieren kann also nicht nur vorbeugend wirken, sondern auch die Regeneration fördern – ganz natürlich, ohne Medikamente oder Zusatzstoffe.

Ein Aufgusskübel mit Saunakelle

3. Für wen lohnt sich eine Fasssauna im Garten wirklich?


Ob allein, zu zweit oder mit der Familie: Eine Fasssauna im Garten ist die perfekte Ergänzung für alle, die Wellness zuhause genießen möchten. Sie ist ideal für:


  • Menschen, die regelmäßig saunieren und sich das Erlebnis nach Hause holen wollen,

  • Gartenbesitzer, die ihren Außenbereich aufwerten möchten,

  • Gesundheitsbewusste, die aktiv zur eigenen Regeneration beitragen wollen.


Besonders praktisch ist die einfache Integration in den Garten – ganz ohne aufwendigen Umbau. Viele Modelle lassen sich direkt aufbauen, sobald ein stabiler Untergrund vorhanden ist.


4. Welche Vorteile hat eine Fasssauna gegenüber herkömmlichen Saunen?


Eine klassische Sauna benötigt oft viel Platz und umfangreiche Installationen. Das Saunafass hingegen punktet mit Flexibilität und Effizienz. Es lässt sich ganz einfach im Garten aufstellen, sodass es im Gegensatz zur klassischen Saunakabine keinen Platz im Haus erfordert.

Dank ihrer kompakten Form heizt sich die Fasssauna außerdem schneller auf und hält die Wärme besser. Die runde Bauweise unterstützt zudem eine gleichmäßige Luftzirkulation, wodurch ein angenehmes Saunaklima auf kleinem Raum entsteht.

Auch optisch überzeugt das Saunafass: Es fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und wird schnell zum Highlight im Garten.

5. Brauche ich für eine Fasssauna ein Fundament – und wenn ja, welches?

Ja, ein stabiles Fundament ist in den meisten Fällen notwendig, um eine Fasssauna sicher und langfristig im Garten zu betreiben. Es sorgt für einen festen Stand, schützt die Konstruktion vor Bodenfeuchtigkeit und verhindert Setzungen oder Schieflagen.

Ob ein Fundament erforderlich ist, hängt von Größe, Gewicht und Standort der Sauna ab. Kleinere Modelle wie die Fasssauna Spitzbergen kommen mit einfachen Fundamentlösungen aus – bei weichem oder unebenem Untergrund ist jedoch mehr Stabilität gefragt.

Diese Fundamentarten bieten sich an:

Punktfundament
  • Betonierte Einzelflächen (z. B. Gehwegplatten oder Schraubfundamente) an den tragenden Stellen.

  • Besonders geeignet für kleinere Saunen und ebene Gärten.

Streifenfundament
  • Längliche Betonstreifen entlang der Auflageflächen.
  • Ideal bei mittleren bis großen Saunen.
Plattenfundament
  • Eine durchgehende Betonplatte
  • Langlebig, stabil und bestens geeignet bei dauerhaftem Standort.

Schotterbett mit Gehwegplatten


  • Die einfachste Lösung für kurzfristigen oder mobilen Aufbau
  • Mit ausreichender Drainagewirkung.

Hinweis: Wichtig ist, dass das Fundament eben, tragfähig und frostsicher ist – so bleibt die Sauna langfristig in perfektem Zustand.


6. Worauf sollte ich achten, wenn ich eine Fasssauna kaufen möchte?


Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du dir einige Fragen stellen:


  • Wie viel Platz steht mir zur Verfügung? Modelle wie die Spitzbergen-Fasssauna für 4 Personen benötigen nur rund 190 cm Länge und sind besonders platzsparend.

  • Wie viele Personen sollen gleichzeitig saunieren können? Die meisten Fasssaunen sind für zwei bis sechs Personen ausgelegt.

  • Welcher Saunaofen ist der richtige für mich? Elektroofen oder Holzofen – je nach Vorliebe, Anschlussmöglichkeit und Nutzungsfrequenz. Die meisten modernen Fasssaunen verfügen über einen Elektroofen.

  • Aus welchem Holz besteht die Sauna? Thermoholz oder nordische Fichte sind besonders langlebig und widerstandsfähig und haben gute Wärmespeicherungseigenschaften.

  • Benötige ich weiteres Ausstattungszubehör? Zusätzliche Ausstattung wie ergonomische Rückenlehnen, Vorräume oder Panoramafenster sorgen für noch mehr Komfort und ein besonderes Saunaerlebnis.


Eine Fasssauna von innen.

Fazit - Lohnt sich eine Fasssauna für zuhause?


Eine Fasssauna vereint traditionelles Saunavergnügen mit modernem Gartendesign – kompakt, stilvoll und effektiv. Durch ihre besondere Bauform und hochwertige Materialien wie Fichten- oder Thermoholz bietet sie eine hervorragende Wärmespeicherung und lange Lebensdauer.

Neben der optischen Aufwertung des Gartens punktet sie mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen wie Stressabbau, besserer Durchblutung und mehr Wohlbefinden. Eine Fasssauna ist damit eine lohnende Investition in mehr Lebensqualität – direkt vor der eigenen Haustür.

Tradition trifft Design: Fasssaunen kombinieren klassisches Saunavergnügen mit modernem, stilvollem Gartendesign.

Effizient & langlebig: Die runde Bauform und hochwertige Hölzer wie Fichte oder Thermoholz sorgen für optimale Wärmespeicherung und lange Haltbarkeit.

Mehr Lebensqualität: Sie fördern Gesundheit und Wohlbefinden – durch Stressabbau, bessere Durchblutung und ein entspannendes Saunaerlebnis im eigenen Garten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Brauche ich eine Genehmigung für eine Fasssauna im Garten?

Ob eine Genehmigung für eine Fasssauna im Garten nötig ist, hängt von der Größe der Sauna und den regionalen Bauvorschriften ab. Es ist ratsam, die spezifischen Anforderungen in deiner Region vorab zu überprüfen.

Welche Art von Fundament ist für eine Fasssauna notwendig?

Für eine Fasssauna ist ein stabiles Fundament unerlässlich, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Geeignete Optionen sind Punktfundament, Streifenfundament, Plattenfundament oder ein Schotterbett mit Gehwegplatten.

Welche Materialien werden für Fasssaunen verwendet?

Fasssaunen werden häufig aus langlebigen Hölzern wie Thermoholz oder nordischer Fichte gefertigt, die hervorragende Wärmespeicherung und Haltbarkeit gewährleisten.

Wie viele Personen können gleichzeitig in einer Fasssauna saunieren?

In der Regel bieten Fasssaunen je nach Modell Platz für zwei bis sechs Personen.

Welche Vorteile hat ein Saunafass gegenüber herkömmlichen Saunen?

Eine Fasssauna bietet den Vorteil einer schnelleren Aufheizzeit, besserer Wärmespeicherung und gleichmäßigen Luftzirkulation. Zudem ist sie platzsparend und erfordert keinen gesonderten Platz im Haus.